Liebe Studieninteressierte,

nachfolgend haben wir die am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zum Studierfähigkeitstest aufgelistet. Wir wünschen Euch viel Erfolg bei den Vorbereitungen und Prüfungen!

Eure Fachschaft Sport

 

 


 

Welche Eignungsprüfungen anderer Universitäten werden anerkannt?
Siehe Link

 

Kann ich statt dem Studierfähigkeitstest auch ein Sportabzeichen in Bronze ablegen?

Siehe Link.

 

Ich habe bereits an einer Eignungsprüfung einer anderen deutschen Hochschule teilgenommen. Kann ich mir davon einzelne Teile anrechnen lassen?

Der Studierfähigkeitstest kann nur komplett absolviert werden, die Möglichkeit einer Teilnahme an einzelnen Prüfungen besteht nicht.

 

Was muss ich für den Studierfähigkeitstest können?

In der Satzung kann alles nachgelesen werden. Neben den offiziellen Statuten sind vor allem die „Leistungsanforderungen und Bewertungsmaßstäbe“ im Anhang genau anzuschauen; dort werden alle Prüfungsinhalte in den einzelnen Sportarten erklärt. Zu vielen Prüfungen gibt es darüber hinaus Videomaterial zum Anschauen.

 

Wie bereite ich mich auf den Studierfähigkeitstest vor?

Das Institut für Sportwissenschaften (IfS) bietet keine Vorbereitungskurse für Studieninteressierte an. Die Teilnahme an dem Kursangebot des Instituts für Sportwissenschaften für Nicht-Sportstudierende ist aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet. Zur optimalen Vorbereitung empfehlen wir den Eintritt in einen Sportverein, da dort i.d.R. neben guten Übemöglichkeiten auch geschultes Personal für Rückfragen und individuelles Feedback anzutreffen ist. Alternativ können Studierende der Goethe-Universität das sportliche Angebot des Zentrums für Hochschulsport (ZfH) belegen.

 

Welcher Arzt muss die sportärztliche Bescheinigung attestieren?

Die sportärztliche Bescheinigung kann von Allgemeinmedizinern (Leistungsspektrum vorher erfragen) oder Sportärzten ausgestellt werden.

 

Gibt es schon einen Plan, wann welche Sportarten geprüft werden?

In Abhängigkeit der Anzahl der Anmeldungen wird ein Prüfungsplan erstellt. Die Bewerber(innen) erhalten dazu gesondert eine Mail. Man sollte jedoch davon ausgehen, dass die Prüfungen an beiden Tagen in der Zeit von 8 – ca. 17 Uhr stattfinden.

 

Werden Frauen und Männer zusammen oder getrennt geprüft?

Die Prüfungen erfolgen nach Geschlechtern getrennt.

 

Wie errechnet sich die Note der Zielschusspiele?

Jede in der Anmeldung angegebene Sportart wird geprüft und bewertet. Somit ergeben sich 8 Teilnoten, die mit 0 bis 3 Punten bewertet werden:

  • Leichtathletik
  • Schwimmen
  • Gerätturnen
  • Gymnastik/Tanz
  • Fußball
  • Handball oder Basketball
  • Volleyball
  • Badminton oder Tischtennis

Insgesamt können somit maximal 24 Punkte erreicht werden. Ab 18 erreichten Punkten wird die Note 1 vergeben. Eine detaillierte Aufschlüsselung ist der Satzung zu entnehmen.

Laut Satzung werden bereits 18 Punkte mit der Note 1,0 bewertet. Könnte ich somit auf die letzten beiden Sportarten verzichten (falls ich die ersten sechs Sportarten tatsächlich mit jeweils 3 Punkten abgeschlossen habe) und nicht mehr zur Prüfung antreten?

Der Studierfähigkeitstest Sport dient zur Einschätzung der individuellen Leistungsfähigkeit in den studienrelevanten Sportarten. Daher ist die Teilnahme an allen Prüfungen obligatorisch.

 

Was verstehe ich unter „Sportbekleidung, die den Wettkampfbestimmungen der jeweiligen Sportart entspricht“?

Je nach Sportart kann bereits die falsche Bekleidung zum Ausschluss aus der entsprechenden (Teil-)Prüfung führen. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Für alle Hallensportarten sind Hallenschuhe mit nicht markierenden Sohlen erforderlich. Outdoor-, Laufschuhe o.ä. sind nicht gestattet.
  • Während der Schwimmprüfung ist einteilige, anliegende Schwimmbekleidung zu tragen (also keine Bikinis, Surfershorts o.ä.).  Eine Schwimmbrille kann genutzt werden, Nasenklammern sind nicht gestattet. Wir weisen darauf hin, dass das Abstoßen von der Beckenwand bzw. das Verlassen des Startblocks nach dem Kommando als Prüfungsversuch gilt und  evtl. verrutschende Schwimmbrillen, verlorene Kontaktlinsen o.ä. nicht als Grund geltend gemacht werden können, die Prüfung abzubrechen (um diese dann wiederholen zu wollen).
  • Die Fußball- und Leichtathletikprüfungen finden wetterunabhängig im Freien statt.
    • Bei der Leichtathletikprüfung ist die Benutzung von Spikes gestattet.
    • Bei der Fußballprüfung (Rasenplatz) empfehlen wir Nockenschuhe; Fußballschuhe mit Schraubstollen sind nicht gestattet.
  • Für die Tanzprüfung bitte lange Hose und idealerweise T-Shirt tragen.
  • Bei der Turnprüfung bitte keine weite Kleidung tragen (bspw. über Knie lange weite Shorts, weite Trainingshosen, weite T-Shirts).

 

Wo findet die Prüfung für Schwimmen statt?

Die Schwimmprüfung findet im Lehrbecken (16 2/3m Länge) des Instituts für Sportwissenschaften statt. Für 100m Brust- bzw. Kraulschwimmen müssen 6 Bahnen geschwommen werden.

 

Welche Medien stehen zum Abspielen meiner Musik für die Tanzgestaltung bereit?

Zum Abspielen steht ein CD-Player sowie ein Aux-Eingang (Klinkenstecker für Smartphones, Laptop etc.) zur Verfügung.

 

Gibt es Videos zu den einzelnen Prüfungen?

Videos zu einzelnen Teilprüfungen befinden sich auf der Institutsseite unter „weiterführende Links“.

 

Mein Antrag auf Anrechnung von Eignungsprüfungen anderer Universitäten ist mit der Note XY anerkannt worden. Gibt es eine Möglichkeit, diese zu verbessern?

Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist unabhängig von einer bereits absolvierten Eignungsprüfung bzw. deren Anrechnung durch das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität (GU) Frankfurt am Main. Somit kann die Note entweder durch eine Teilnahme an allen Prüfungen des Studierfähigkeitstests Sport der GU Frankfurt oder einer Eignungsprüfung anderer deutschen Hochschulen verbessert werden, sofern diese in Inhalt, Umfang und Anforderungen gleichwertig ist.

 

Ich kann am 20. und/oder 21.05.2016 nicht am Studierfähigkeitstest teilnehmen. Gibt es einen Nachprüfungstermin bzw. kann ich mir andere sportliche Leistungen (z.B. Sportabitur, deutsches Sportabzeichen, etc.) anrechnen lassen??

Nein, es sind keine Nachprüfungen vorgesehen. Alternativ empfehlen wir das Ablegen eines Studierfähigkeitstests / einer Sporteignungsüberprüfung an einer anderen Hochschule/Universität und dessen / deren Anrechnung am Institut für Sportwissenschaft. Die Möglichkeit der Anrechnung anderer sportlicher Leistungen besteht nicht.

 

Wann erhalte ich meine Prüfungsbescheinigung?

Im Anschluss an den Studierfähigkeitstest besteht am Samstag die Möglichkeit, die Prüfbescheinigung direkt entgegen zu nehmen – bitte planen Sie hierfür etwas Zeit ein, da die Zertifikate naturgemäß erst nach Abschluss der Prüfungen erstellt werden können. Sofern diese Möglichkeit nicht wahrgenommen werden kann, wird Ihnen die Prüfbescheinigung innerhalb der nächsten 5 Werktage zugeschickt.

 

Wo finde ich weitere Informationen zum Sportstudium?

Die Fachschaft Sport veröffentlicht jedes Jahr kurz vor Studienbeginn einen sog. „Startblock“ mit vielen wichtigen und nützlichen Informationen. Der aktuelle Startblock kann hier heruntergeladen werden.

 

Ich habe weitere Fragen, die hier nicht geklärt werden.

Offen gebliebene Fragen können per Mail an das Institut unter sft(a)sport.uni-frankfurt.de gestellt werden.

 

 

 

Ich studiere bereits Lehramt an der Goethe-Universität Frankfurt und möchte zum Wintersemester einen Fachwechsel (von Fach X nach Sport) beantragen.

Muss ich den Studierfähigkeitstest trotzdem absolvieren?

Um zum Fach Sport (auf Lehramt) wechseln zu können, muss dem Prüfungsamt bei der Antragsstellung die Bescheinigung über den absolvierten Studierfähigkeitstest vorgelegt werden. Alternativ kann eine sportliche Eignungsprüfung einer anderen deutschen Hochschule anerkannt werden. Stellen Sie hierzu den entsprechenden Antrag.

 

Bekomme ich die bereits studierten Semester angerechnet?

Da das Fach Sport von Grund auf studiert wird, kann  – wie bei jedem anderen Fachwechsel auch – keine Studienzeit angerechnet werden, d.h. im Fach Sport erfolgt eine Einstufung in das erste Fachsemester. Die Semesterzahl im Zweitfach bleibt hiervon natürlich unberührt.

 

 

Ich studiere bereits Sport auf BA / habe bereits Sport auf BA an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und möchte zum Wintersemester auf Lehramt wechseln.

Muss ich den Studierfähigkeitstest trotzdem absolvieren?

Eine Anmeldung ist vonnöten, da neben den evtl. bereits absolvierten Sportarten im Studierfähigkeitstest noch weitere Sportarten geprüft werden. Statt einer Teilnahme an allen durch den Studierfähigkeitstest geprüften Sportarten – der Studierfähigkeitstest kann nur komplett absolviert werden, die Möglichkeit einer Teilnahme an einzelnen Prüfungen besteht nicht – kann ein Antrag auf Anrechnung gestellt werden (siehe Link). Dieser sollte jedoch so rechtzeitig gestellt werden, dass bei einem evtl. negativen Bescheid die Teilnahme am Studierfähigkeitstest noch möglich ist.

 

Ich möchte mich für den Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft bewerben.

Muss ich dafür auch den Studierfähigkeitstest absolvieren? 

  • Nein, der Studierfähigkeitstest ist eine Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge. Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Sportwissenschaft gibt es auf der Homepage des Instituts.